Bilder

Baustelle: Flutmulde

Mit der Flutmulde Haselknick wird Ende 2016 die bislang größte Maßnahme des Projekts Lebendige Alster umgesetzt. Die Flutmulde wird bei höheren Wasserständen überflutet und vernetzt die Alster wieder mit ihrer Aue. Für viele Organismen sind die Gewässer der Aue mit ihren unterschiedlichen Sukzessionsstufen ein Bestandteil ihres Lebenszyklus.


Die Grüne Schute – Beteiligung am Kulturfestival Drunter und Drüber

Der innerstädtische Abschnitt der Alster- die Fleetalster, hat ihre ganz eigenen Gesetze. Als Lebensraum und Verbindungsglied zwischen Elbe und Alster wird ihr ein geringer ökologischer Wert zugesprochen. Auch für diesen Abschnitt hat das Projekt Lebendige Alster Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Als Symbol soll die "Grüne Schute" kommen. Eine Schute mit herausgeschnittenem Boden, in der Vegetationselemente mit Röhrichtpflanzen wachsen. Die Wurzeln der Pflanzen bieten vielen Fisch- und Insektenarten einen idealen Lebensraum.

Bilder oben recht und links und unten links von Angela Gronert, Sommer 2016.

Maßnahmen in der Alster

Ökologische Aufwertung in der Fleetalster? Geht das? Ja, das geht. Mit künstlichen Strukturelementen wie Kiessäcken, Faschinen, Weidenkugeln und Strömungsunterständen aus Beton konnte ein Teil der Fleetalster im Sommer 2016 strukturell ausgewertet werden.
Filmclip der Alsterfleetmaßnahmen

Strukturen für die Unterwasserwelt wurden ins Alsterfleet eingebracht. Sommer 2016.

Uferentwicklung

Ein steiles Ufer wurde abgeflacht und mit Röhricht angesät.

Die Gesichter der Alster

Überschwemmungslandschaft am Haselknick
Zu Weihnachten 2014 hat die Alster ihr Bett verlassen, ein Panorama am Spielplatz Haselknick.