Beteiligungsprozess für eine „Lebendige Alster“
Zum Aufbau dieser Seite
Auf dieser Unterseite finden Sie sämtliche Informationen rund um den Beteiligungsprozess für eine „Lebendige Alster“. Damit Sie sich bei den vielen Dokumenten zurecht finden, hier eine kleine Übersicht, was Sie hier finden und wo Sie es finden:
- Informationen als Vorbereitung zur zweiten Werkstatt finden Sie gleich unter dem Punkt „Downloads zum Beteiligungsprozess“.
- Informationen zu den Zielen und zum Hintergrund des Beteiligungsprozesses finden Sie unter der Überschrift „Ihre Ideen sind gefragt – für eine Lebendige Alster“. Dort finden Sie auch den Ablauf und die Termine des Beteiligungsprozesses.
- Ältere Unterlagen/Downloads finden Sie im Anschluss an den Ablauf und die Termine.

Zum Hintergrund
Wie eine Perlenkette reihen sich wertvolle Biotope entlang der Alster und ihrer Nebenbäche. Die Fließgewässer und ihre Uferstreifen stellen sowohl wichtige Lebensräume als auch Wander- und Ausbreitungskorridore für Tiere und Pflanzen dar – insbesondere in der Stadt, wo der Großteil der Flächen bebaut und der Boden mit Beton ‚versiegelt‘ ist. Das Gemeinschaftsprojekt „Lebendige Alster“ von BUND Hamburg, NABU Hamburg und Aktion Fischotterschutz hat sich daher die Entwicklung der Alster und ihrer Niederung zu einem lebendigen Korridor in der Stadt Hamburg zum Ziel gesetzt – für Natur und Mensch.
Für den Menschen ist die Alster seit jeher Erholungs- und Erlebnisraum. Insbesondere in der Stadt suchen viele Bürgerinnen und Bürger den Grünzug an der Alster auf, um sich beim Kanufahren, Spazierengehen oder Fahrradfahren zu erholen. Vor diesem Hintergrund hat sich das Projektteam „Lebendige Alster“ frühzeitig auf die Durchführung eines Beteiligungsprozesses zur naturnahen Entwicklung der Alster im Abschnitt zwischen Fuhlsbüttel und Poppenbüttel festgelegt. Ziel war die Einbindung von Akteuren und Interessierten in die Maßnahmenplanung für den Abschnitt, um Änderungswünsche und ergänzende Maßnahmenvorschläge aufzunehmen aber auch von den Vor-Ort-Kenntnissen der TeilnehmerInnen zu profitieren.
Rückblick
Ende November 2012 fand eine Informationsveranstaltung als Auftakt des Beteiligungsprozesses im Forum Alstertal statt, zu der über 50 Interessierte kamen. Im Januar 2013 trafen sich dann knapp 30 Interessierte zu einer Begehung an der Alster, um sich den Alsterabschnitt anzuschauen und mögliche Maßnahmen zu diskutieren. Bei der ersten Beteiligungswerkstatt am 1. Februar kamen dann die Vorschläge des Projetteams auf den Prüfstand und viele neue Vorschläge wurden aufgenommen. Neben den geplanten Maßnahmen waren bei der zweiten Beteiligungswerkstatt am 25. April auch die vielen Alsterteiche und mögliche Umweltbildungsangebote Thema in den Arbeitsgruppen.
Ausblick
Mit den vielen, vielen Rückmeldungen der engagierten TeilnehmerInnen im Gepäck erstellt das Projektteam „Lebendige Alster“ bis August 2013 den finalen Entwurf des Entwicklungskonzepts für den Alsterabschnitt von Fuhlsbüttel bis Poppenbüttel und stellt ihn für vier Wochen auf der Projektinternetseite www.lebendigealster.de/beteiligung ein. Jeder kann dann das Konzept herunterladen und für vier Wochen Änderungswünsche oder Fragen an das Projektteam unter info@lebendigealster.de richten bevor der Prozess abgeschlossen wird. Der Verlauf des Prozesses sowie sämtliche Eingaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch jetzt schon auf der Projektinternetseite eingesehen werden.
Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für ihr Engagment für eine „Lebendige Alster“!

Downloads zum Beteiligungsprozess
- Details zur Anmeldung
Ihre Ideen sind gefragt – für eine „Lebendige Alster“!
Übergeordnetes Ziel des Projekts „Lebendige Alster“ ist die ökologische Aufwertung der Alster, ihrer Nebengewässer und der zugehörigen Auen. Dabei ist es uns ein Anliegen, AnwohnerInnen und
Akteure vor Ort wie z.B. Anglervereine, Bürgervereine, Freiwillige Feuerwehren und Kleingartenvereine in dieses Projekt einzubeziehen – sprich: alle, die sich der Alster verbunden fühlen und an
ihr aktiv sind. Die Maßnahmen für den Alsterabschnitt zwischen Fuhlsbüttel und Poppenbüttel möchten wir daher im Rahmen eines Beteiligungsprozesses gemeinsam mit den Akteuren vor Ort erarbeiten.
In diesem Abschnitt wird die Alster mit ihrem begleitenden Grünzug von den Hamburger Bürgern als zentraler Erholungsraum genutzt und unterliegt zahlreichen weiteren Nutzungen, die bei der
Maßnahmenplanung berücksichtigt werden sollen.
Gemeinsam möchten wir ein Entwicklungskonzept für die Alster erstellen, in dem konkrete Maßnahmen dargestellt und erläutert werden. Die Maßnahmen werden z.T. im Rahmen des Projektes
umgesetzt und von den Bezirken bei ihren Planungen berücksichtigt. Beim einführenden Informationsabend stellten wir den Lebensraum „Alster“ zwischen Fuhlsbüttel und Poppenbüttel und erste Ideen
für seine ökologische Aufwertung vor.
Bei den zwei geplanten Werkstätten greifen wir diese Ideen wieder auf und möchten sie mit den TeilnehmerInnen diskutieren sowie ihre Wünsche, Kritik und weitere Maßnahmenvorschläge aufnehmen. Der
Beteiligungsprozess ist mit den zuständigen Behörden abgestimmt, die an den Terminen aktiv teilnehmen werden.
Der Ablauf des Prozesses als Übersicht
Datum | Art der Veranstaltung | Inhalte/Ziele |
29. Nov. 2012 |
Informations- veranstaltung |
|
19. Jan. 2013 11:30 Uhr |
Begehung mit Interessierten Treffpunkt: Alsterwanderweg unterhalb Bäckerbrücke |
|
1. Feb. 2013 15:00 Uhr |
1. Beteiligungswerkstatt |
|
25. April 2013 |
2. Beteiligungswerkstatt |
|
Downloads
Neben der Projektbroschüre, in der die Ziele und die Hintergründe genauso wie die Maßnahmen des Projekts "Lebendige Alster" vorgestellt werden (Download auf der Startseite), gab es beim Informationsabend am 29.11. zusätzliche Information im Rahmen eines Vortrags.