Im Jahr 2012 startete das verbändeübergreifende Projekt „Lebendige Alster“. Seitdem haben BUND Hamburg, Aktion Fischotterschutz und der NABU Hamburg viel getan, um den ökologischen Zustand der
Alster zu verbessern und den Naturschutz an dem zweitgrößten Fluss Hamburgs ins Bewusstsein seiner Bürger zu rücken. Im Januar 2018 begann eine neue Projektphase mit einem Schwerpunkt auf der
Fleet- und Außenalster. Bis 2021 werden wir Konzepte erarbeiten und Maßnahmen umsetzen, um den innerstädtischen Bereich der Alster wieder naturnäher
zu gestalten und „Neue Gewässerlandschaften für Hamburg“ zu entwickeln.
mehr über das Projekt erfahren
Spendenkonto
Aktion Fischotterschutz
Stichwort: Lebendige Alster
IBAN: DE56 2695 1311
0161 3575 12
BIC: NOLADE21GFW
Das Projekt „Lebendige Alster“
Publikationen
Projektbroschüre „Für eine Lebendige Zukunft der Alster“
(PDF, 7,7 MB)

Lehrerhandreichung für die Sekundarstufe I
(PDF, 15 MB)

Lehrerhandreichung für die Sekundarstufe II
(PDF, 19 MB)
Was können Sie tun?
"Lebendige Alster" ist ein sogenanntes Beteiligungsprojekt- jeder, der interessiert ist, kann Hand anlegen. Hier auf dieser Webseite finden Sie Informationen über die verschiedenen Maßnahmen
(z.B. Einbau von Totholz und Kies), die unternommen werden um das Projekt „Lebendige Alster“ voranzutreiben. Darüber hinaus werden Aktionen vorgestellt, die schon erfolgreich durchgeführt wurden.
Jedes Jahr gibt es mindestens einen Bach-Aktionstag an der Alster im Rahmen des „Lebendige Alster“-Projektes.
mehr über unsere Aktionen
Die Alster braucht Freunde!
Die Entwicklung der Alster soll von den Bürgern unterstützt und getragen werden. Es ist daher wichtig, die Bürger in diesen Prozess einzubinden.
Nicht gegeneinander, sondern nur miteinander lassen sich nachhaltig und erfolgreich Projekte gestalten.
Blog
Di
20
Dez
2022
Schwimmende Pflanzeninseln für die Außenalster

In den 50er-Jahren wurden die letzten natürlichen Schilfgürtel an der Außenalster weggebaggert, um das Segelrevier zu vergrößern.
In den 80er-Jahren gab es dann die ersten Versuche, wieder Röhrichte dort anzupflanzen.
Diese Anstrengungen führten nach jahrelangem Aufwand zum Erfolg. Rund um die Außenalster gibt es heute wieder Röhrichbestände. Aber stellenweise sind die Pflanzen nie ganz angewachsen oder inzwischen wieder auf dem Rückzug.
Do
17
Nov
2022
Im Alsterfleet wurde das Wasser abgelassen. Das kam unter der grünen Schute zum Vorschein:

Einmal im Jahr wird das Wasser aus den Alsterfleeten gelassen, damit die Fleete kontrolliert und gereinigt werden können. Es werden dann zum Beispiel Fundamente von Gebäuden am Wasser geprüft und Unrat entfernt.
Das ist für uns die Chance, unsere grüne Schute von unten zu inspizieren. Wie hat sich das Leben unter Wasser entwickelt?
Di
18
Jan
2022
Dieser absurde Grund verhindert lebendigere Alsterfleete

Die ZEIT hat vor kurzem einen Artikel veröffentlicht, der sich mit einer großen Hürde auf dem Weg zu ökologischeren Innenstadtgewässer in Hamburg beschäftigt: Die Wasserfläche weiter Bereiche rund um die Außenalster ist denkmalgeschützt. Denn die spiegelglatte Oberfläche sei ein Kennzeichen der Alsterfleete. Natur in Form von Wasserpflanzen, ist deshalb vielerorts nicht zulässig.
Das Projekt "Lebendige Alster" wird gefördert durch:

